Markussäule

Markussäule
Mạrkussäule,
 
eine (die östlich) von zwei am Molo (Kai) von Venedig stehenden Granitsäulen; trägt einen Markuslöwen (ein Bronzebildwerk vielleicht chinesischen Ursprungs). Die Säulen wurden der Überlieferung nach 1172 aufgestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marc-Aurel-Säule — Mark Aurel Säule auf der Piazza Colonna Detaillierte Ansicht der Mark Aurel Säule …   Deutsch Wikipedia

  • Marcussäule — Mark Aurel Säule auf der Piazza Colonna Detaillierte Ansicht der Mark Aurel Säule …   Deutsch Wikipedia

  • Mark-Aurel-Säule — auf der Piazza Colonna …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Aurel Säule — auf der Piazza Colonna Detaillierte Ansicht der Mark Aurel Säule …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerlegion — Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz Legion“, gelegentlich auch als „Donner Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar ausgehoben wurde und auch unter den Beinamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XII Fulminata — Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz Legion“, gelegentlich auch als „Donner Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar ausgehoben wurde und bis ins 5. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus V. — Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom), bürgerlicher Name Felice Peretti di Montalto, war von 1585 bis 1590 Papst der katholischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Colonne de Marc-Aurèle — Lieu de construction Champ de Mars Date de construction entre 176 et 192 ap. J. C. Ordonné par Marc Aurèle Typ …   Wikipédia en Français

  • Domaszewski — Domaszewski, Alfred von, Philolog, geb. 30. Okt. 1856 in Temesvar, studierte 1875–79 in Wien und wurde 1880 Gymnasiallehrer daselbst. 1882 war er Hilfsarbeiter am Berliner Skulpturenmuseum, 1884 Privatdozent in Wien, 1887 außerordentlicher und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petersen — Petersen, Eugen, Altertumsforscher, geb. 16. Aug. 1836 zu Heiligenhafen (Holstein), 1873 Prof. in Dorpat, 1879 in Prag, 1886 erster Sekretär des deutschen Archäologischen Instituts in Athen, 1887 in Rom; schrieb: »Die Kunst des Pheidias« (1873),… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”